Kursziel:
Sie erlernen in diesem Kurs, sicher nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Erstattungshindernisse klar zu erkennen. Der Kurs ist ganz auf den praktischen Alltag in der Heilpraxis ausgelegt. Es wird keine unnötige Theorie, sondern ausschließlich Praxisrelevantes referiert. Sie erhalten viel Raum, um Ihre bisherigen Abrechnungsprobleme darzulegen.
Lernziel:
Sie lernen in dem Kurs:
• Das Stellen von stichhaltigen Diagnosen in Zusammenhang mit der angewandten Therapie
• Das Erstellen von Clustern, welche die Abrechnung erleichtern oder vereinfachen
• Den Umgang mit Regressforderungen und Abzügen durch den Kostenträger
• Die Preisfindung in Bezug auf die verschiedenen Kostenträger
• Wichtige Aspekte über die Dokumentationspflicht
• Nach dem Kurs kennen Sie schnelle und einfache Möglichkeiten nach der Gebührenverordnung abzurechnen und Ihre Leistungen auf korrekte Art und Weise einzupreisen.
Hintergrund:
Heilpraktiker haben in der Auswahl Ihrer Maßnahmen und der Bestimmung des Behandlungspreises große Freiheiten. Die Abrechnung geschieht nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH), welche mit der Gebührenverordnung der Ärzte (GOÄ) verglichen werden kann. Der Heilpraktiker wirtschaftet etwa mit einem Stundenhonorar von 80 Euro, welches sich aus verschiedenen Ziffern der Gebührenordnung zusammensetzt. Sie selbst bestimmen, welche Ziffern Sie zur Abrechnung bringen. Jedoch gibt es einige Maßnahmen, welche nicht miteinander kombiniert werden dürfen und damit ein Abrechnungshindernis darstellen.
Lehrplan:
• Grundlegende Regelung der Abrechnung für den Heilpraktiker
• Besprechung von Dokumenten, welche in direktem Zusammenhang mit der Abrechnung stehen, wie z. B. Honorarvereinbarung, Kostenvoranschlag, Patientenaufklärung, Mahnwesen
• Begutachtung von Fachliteratur zum Thema mit zahlreichen Empfehlungen
• Betrachtung von Abrechnungsprogrammen mit zahlreichen Empfehlungen
• Gemeinsames Erstellen von Beispielabrechnungen
• Vertiefung und Anwendbarkeit der einzelnen Maßnahmen aus der Gebührenordnung
• Reaktion auf einen Regress und Kulanzlösungen zum Wohl des Patienten
• Ethik: Ist die Leistung zu wählen, welcher dem Krankheitsbild am besten hilft und zugleich am kostengünstigsten ist?