Chiropraktik - ein neuer Ansatz

Neu, wissenschaftlich & fundiert

Chiropraktische Behandlung der oberen Extremität
Lehrbuch für den Chiropraktik-Kurs

Diagnostik und Therapie der Wirbelsäule und der Extremitäten – inkl. Lehrbuch zum Kurs

Kursziel Grundkurs:
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte und Heilpraktiker. Physiotherapeuten mit abgeschlossener manueller Therapie können ebenfalls teilnehmen (MT-Zertifikat). Der Begriff „Chiropraktik“ setzt sich zusammen aus dem altgriechischen „cheir“ (Hand) und „practos“ (anwenden). Es handelt sich dabei um eine sehr alte Form der Medizin, die rein manuell unter einfachsten Bedingungen überall durchgeführt werden kann. In dieser Ausbildung geht es um die ursprüngliche amerikanische Chiropraktik ohne technische Hilfsmittel, erweitert um einen neuen neurologischen Ansatz. Der Dozent hat es mit diesem Konzept geschafft, einen Schulterschluss der Chiropraktik mit der modernen Neurologie herzustellen. Im Unterricht erlernen Sie Reflextechniken, Impulstechniken und Manipulationstechniken (HVLAT-Techniken) der Wirbelgelenke, Rippengelenke und der Extremitätengelenke.

Lernziele Grundkurs:
Sie vertiefen die Biomechanik, Anatomie und Physiologie verständlich, einfach und prägnant, zugeschnitten auf die Behandlung. Sie erlernen die Hintergründe zur Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen als auch den Umgang und die Etablierung von regelmäßigen Propyhlaxebehandlungen. Einen wichtigen Teil des Konzeptes stellt der Einfluss der Neurologie auf das Gelenk und umgekehrt dar. „Erlanget Wissen über das Rückgrat, von diesem gehen viele Krankheiten aus“. Diese Erkenntnis von Hippokrates begleitet den Chiropraktiker bis heute. Das Nervensystem kontrolliert und steuert unsere Körperfunktionen. Zentral ist hier die Wirbelsäue mit ihren Gelenken. Dort treten die Spinalnerven aus und versorgen den ganzen Organismus mit Informationen. Sie trainieren ein schnelles System der Untersuchung, Diagnose von Blockaden und die notwendigen Sicherheitsüberprüfungen, um Kontraindikationen auszuschließen. Auch die Patientenaufklärung zu diesen Eingriffen spielt eine große Rolle.
Die ganzheitliche Betrachtungsweise der Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule, Organen und Faszien kommt in diesem Kurs nicht zu kurz. Denn: „Der Körper macht keinen Fehler!“ Die regulierenden Impulse erreichen aufgrund bestehender Subluxationen ihr Ziel nicht. Insofern macht der Chiropraktiker „den Weg frei!“ für die Autoregulation / Selbstheilung des Körpers. Besonderer Wert wird auf die Sicherheit-Testüberprüfungen gelegt, die zu jeder professionellen Chiropraktik gehören. Die Ausbildung ist sehr praktisch angelegt, damit Sie als Teilnehmer sich schon während des Kurses eine gewisse Routine erarbeiten.

Lehrplan Grundkurs:

✔  Einführung, Geschichte, Hintergrund

✔ Neurophysiologische Wirkung der Chiropraktik (direkter Einfluss auf die Plastizität des Gehirns)

✔ Patientenaufklärung, Risikobewertung

✔ Sicherheitsuntersuchungen, bildgebende Verfahren

✔ Chiropraktik der LWS, BWS, HWS und des ISG-Gelenks

✔ Chiropraktik der Rippengelenke

✔ Chiropraktik des Schädels und des Kiefergelenks

✔ Chiropraktik der oberen Extremität

✔ Chiropraktik der unteren Extremität

✔ Verbindung mit Mobilisation nervaler Strukturen®

✔ Abrechnung der Chiropraktik nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker

Kursziel Aufbaukurs:
Im Aufbaukurs vertiefen und erweitern Sie die Techniken des Grundkurses. Sie erlernen verschiedene Varianten, um auch Kinder und ältere Menschen effektiv mit Chiropraktik behandeln zu können. Der Kurs vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Erstellung individuell angepasster Behandlungspläne. Nach Abschluss dieses Kurses beherrschen Sie ein breites Spektrum an fortgeschrittenen und zusätzlichen Techniken, die die klassische Chiropraktik sinnvoll ergänzen und ganzheitlich sicher anwendbar macht.

Lernziele Aufbaukurs:

Sie erweitern Ihr Wissen über fortgeschrittene Manipulationstechniken (HVLAT) und lernen Varianten, die speziell für Kinder, ältere Menschen sowie Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen geeignet sind. Darüber hinaus werden Ihnen Faszientechniken, Nervenmanipulationen und erweiterte Weichteilbehandlungen nähergebracht. Der Kurs bietet Ihnen strukturierte Untersuchungs- und Behandlungsschemata. Damit können Sie gezielt Blockaden und Funktionsstörungen diagnostizieren und systematisch behandeln.

Sie lernen, wie Sie den Clinical Reasoning Prozess in der chiropraktischen Praxis weiterentwickeln. Sie werden befähigt, individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen und auf Basis fundierter diagnostischer Kriterien gezielte Behandlungsmethoden anzuwenden. Im Kurs werden wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse berücksichtigt, um die Wirkung und Wirksamkeit chiropraktischer Behandlungen kritisch zu reflektieren und auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Neben den traditionellen manuellen Techniken erweitern wir das Behandlungsspektrum um moderne Hilfsmittel und ergänzende Verfahren.

Lehrplan Aufbaukurs:
✔ Fortgeschrittene Manipulationstechniken, speziell angepasst für verschiedene Patientengruppen

✔ Strukturierte Untersuchungs- und Behandlungsschemata

✔ Entwicklung des Clinical Reasoning Prozesses

✔ Integration aktueller wissenschaftlicher Studien und Forschungsergebnisse

✔ Erweiterung des Behandlungsspektrums durch moderne Hilfsmittel und ergänzende Verfahren, darunter: Vibrationsgeräte, Novafon®, Manipulationsboards, Cupping (Schröpfen), Dry Needling und Triggerpunkttherapie, zusätzliche Manipulationshilfen

Hintergrund:
Die Chiropraktik fußt in ihrer Entstehung auf der Osteopathie, welche 1864 in den USA entwickelt wurde. Daniel David Palmer entnahm den gelenkmobilisierenden Teil Ende des 18. Jahrhunderts aus der Osteopathie und entwickelte daraus die moderne Chiropraktik. Das Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren, Fehlstellung, Verschiebungen und Blockaden (Subluxationen) zu erkennen und gezielt zu behandeln. Ein Beispiel könnte hier die funktionelle Beinlängendifferenz sein.
Der bewusste Verzicht auf Hilfsmittel prägt die Tätigkeit eines Chiropraktikers.
Die Chiropraktik bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen. In den USA beispielsweise existiert ein eigener „Doctor of Chiropractic“.

Voraussetzung für die Teilnahme: Heilpraktiker und Ärzte mit chiropraktischer Vorerfahrung, Physiotherapeuten nur mit Zertifikat Manuelle Therapie.